Flugreisen mit Kindern
Tipps für den Langstreckenflug mit Kindern
Ihr möchtet gerne mit euren Kindern in den Familienurlaub fliegen oder plant eine Flugreise mit Kind in die Ferne und seid euch nicht sicher, wie ihr den (Langstrecken-)Flug am besten meistert? Eine gute Vorbereitung der Flugreise mit Kind ist das A und O, denn das Fliegen mit Kindern kann eine aufregende Erfahrung sein, die zugleich viele Eltern abschreckt. Wir haben euch allerhand Tipps zum Fliegen mit Kindern zusammengestellt, damit auch ein Langstreckenflug als Familie zu einem angenehmen Erlebnis für Eltern und Kinder wird.
Tipps zur Flugbuchung mit Kindern
Ein genereller Tipp lautet: Beginnt am besten frühzeitig mit der Reiseplanung, denn Flüge sind bereits elf Monate im Voraus buchbar. Wenn ihr bereits ein Jahr vor geplantem Reisedatum mit den Planungen beginnt, könnt ihr oftmals von den besten Flugverbindungen zu den günstigsten Preisen profitieren. Gerade zu den beliebten Ferienzeiten und auf Flugstrecken, die nicht von vielen Airlines geflogen werden, schießen die Preise oft schnell in die Höhe, wenn freie Kapazitäten weniger werden.
Bei der Reiseplanung und den dazugehörigen Flugbuchungen steht euch For Family Reisen als erfahrener Experte für Familienreisen zur Seite. Gerne beraten wir euch zu familienfreundlichen Flugverbindungen, damit An- und Abreise möglichst entspannt ablaufen. Unsere Empfehlung: Bucht eure Flüge als Teil der Pauschalreise über uns als Reiseveranstalter. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wie viel Umsteigezeit am Flughafen nötig ist und buchen auch komplexere Routen mit Gabelflügen für euch, sodass für euch kein Risiko entsteht, etwas falsch zu buchen.
Im Falle eines Streiks, einer gravierenden Änderung oder sogar Streichung der Flugstrecke organisieren wir alternative Flüge und stehen euch rund um die Uhr mit unserer 24h-Notfallnummer als Ansprechpartner zur Seite. Gerade mit Kindern ist dies stressfreier, denn ihr wisst, dass euch im Notfall schnell geholfen wird und ihr euch nicht durch Service-Hotlines hangeln müsst.
Außerdem empfehlen wir Familien bei einer Reise mit Kindern unbedingt eine Reise-Rücktrittsversicherung abzuschließen. Bei der HanseMerkur, unserem langjährigen Partner, mit dem wir attraktive Pakete für Familien vereinbart haben, trägt die Reise-Rücktrittsversicherung nicht nur die Kosten für Rücktritt, Stornierung oder Umbuchung einer Reise, sondern auch entstandene Mehrkosten durch verspätete Zubringer (z. B. Zug oder Flug) werden übernommen.
Familienfreundliche Flugverbindungen wählen
Flugreisen mit Kindern sind im Direktflug oft angenehmer als mit ein oder sogar mehreren Umstiegen, denn ihr spart euch das lästige Aus- und Einpacken des Handgepäcks, Wartezeiten am Flughafen usw. Mit kleineren Kindern sind Direktflüge ebenfalls entspannter, da ihr nur einen Start- und Landeflug habt. Der Druckausgleich, den kleine Kinder noch nicht so gut selbst regulieren können, muss also nur zweimal gemacht werden. Sobald ihr einmal eure Flughöhe erreicht habt und es euch bequem gemacht habt, ist es in der Luft recht komfortabel.
Bei einem Flug zu einem Fernreiseziel sind außerdem Nachtflüge die angenehmere Variante. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen schlaft ihr aufgrund eures Tagesrhythmus nachts auch im Flieger schneller ein und könnt euch so etwas erholen. Bei Langstreckenflügen am Tag ist das nicht ganz so einfach. Außerdem finden die Kinder schneller zur Ruhe, wenn die Fenster abgedunkelt werden und es im Flugzeug leiser zugeht. Zum anderen kommt ihr ausgeruhter im Reiseland an. Wenn ihr morgens landet, habt ihr noch den ganzen Tag vor euch und könnt diesen besser bewältigen, als wenn ihr nicht geschlafen hättet.
Bei einer Fernreise bietet es sich je nach Flugroute und Reiseziel zum Teil an, einen (mehrtägigen) Stopover einzuplanen. Reist ihr beispielsweise nach Indonesien, könnt ihr einen Stopp in Singapur einplanen und die Stadt entdecken, bevor ihr weiterfliegt. Wenn euer Kind einen großen Bewegungsdrang hat, ist für euch persönlich vielleicht auch ein Zwischenstopp angenehmer, denn die Kids können am Flughafen hin- und herlaufen und sich etwas austoben.
Kindertarife
Viele Airlines bieten ermäßigte Kindertarife für Kids im Alter von zwei bis elf Jahren an, beispielsweise die Lufthansa. So müsst ihr nicht den vollständigen Erwachsenenpreis zahlen. Die Economy-Class ist natürlich am günstigsten.
Eventuell kommt es für euch aber auch in Frage, einen komfortableren Tarif für den Langstreckenflug zu wählen, zum Beispiel Premium-Economy oder auch Business-Class. In der Premium-Economy profitiert ihr von einem größeren Sitzabstand, sodass ihr mehr Beinfreiheit habt. Außerdem ist häufig ein zweites Gepäckstück inkludiert, welches ihr aufgeben könnt, und ihr genießt mehr bzw. flexibleren Service, auch was die Bereitstellung der Mahlzeiten betrifft.
Hier solltet ihr abwägen, ob der höhere Ticketpreis für euch lohnend ist. Viele Airlines bieten des Weiteren für die kleinen Gäste Kindermenüs an, die ihr direkt bei der Flugbuchung auswählen oder später nachbuchen könnt.
Für Kinder unter zwei Jahren wird im Normalfall kein Sitzplatz gebucht, da angenommen wird, dass Babys und Kleinkinder in der Regel im Babybettchen oder auf dem Schoß der Eltern fliegen.
Tipps zur Vorbereitung auf den Langstreckenflug mit Kindern
Bei Buchung einer Flugreise mit Kindern solltet ihr euch rechtzeitig um die Beschaffung aller nötigen Ausweisdokumente kümmern. Auch Kinder benötigen auf einer Fernreise einen gültigen Reisepass mit biometrischem Bild. Bei Reisen innerhalb der EU ist ein Personalausweis ausreichend. Beantragt daher frühzeitig ein neues Ausweisdokument, sollte das alte Dokument abgelaufen sein. Aktuelle Hinweise zur Einreise für euer ausgewähltes Reiseziel findet ihr auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Rückt die Flugreise mit Kindern näher, könnt ihr gemeinsam mit eurem Kind darüber sprechen, was euch erwartet und wie der Ablauf am Flughafen ist. Eventuell bietet es sich sogar an, als Familie einmal zum Flughafen zu fahren und sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen. Von der Besucherterrasse könnt ihr Flugzeuge beim Starten und Landen beobachten, das ist auch besonders für Kinder spannend.
Wissenswertes zum Online-Check-In
Bei vielen Airlines könnt ihr ab 23, manchmal sogar ab 48 Stunden, vor Abflug online einchecken und euch ggf. Sitzplätze aussuchen. Als Familie ist es sinnvoll, sich Sitzplätze auszusuchen, die sich nebeneinander bzw. hintereinander befinden. Je nach Flugzeugtyp gibt es meist drei Plätze auf der jeweiligen Seite des Mittelgangs oder es gibt sogar zwei Gänge. Bei zwei Gängen befinden sich häufig vier aneinanderliegende Sitzplätze in der Mitte, also zwischen den Gängen. Während die Kinder gerne am Fenster sitzen, ist es für Erwachsene oft angenehmer, einen Platz am Gang zu haben. So könnt ihr in der Economy-Class doch mal etwas die Beine ausstrecken und ihr könnt die Kinder schnell rauslassen, wenn einer auf Toilette muss.
Am Abend vor Abflug solltet ihr noch einmal alle Dokumente im Handgepäck prüfen. Habt ihr alle Reisepässe, Impfausweise sowie euren (Internationalen) Führerschein und mindestens eine Kopie von allen Ausweisen in eurem aufzugebenden Koffer verstaut? Schickt auch eine digitale Kopie der Dokumente an eure Mail-Adresse, sodass ihr alle Daten für den Notfall auf eurem Handy habt. Die Reisedokumente mit Informationen zur Reiseroute, den Unterkünften inklusive Voucher und Aktivitäten findet ihr ganz praktisch in der Travel-App von For Family Reisen, sodass ihr diese nicht ausgedruckt mitführen müsst.
Auch den Nachweis einer Reiseversicherung (z. B. Auslandskrankenversicherung, Reiserücktritt) solltet ihr parat haben. Wenn ihr bereits online eingecheckt habt, werdet ihr euren Boardingpass entweder auf dem Smartphone oder ausgedruckt mitnehmen. Bei einer Flugreise mit Kind solltet ihr außerdem eine Kreditkarte dabeihaben und, wenn nur ein Elternteil mit dem Kind verreist, eine Reisevollmacht des nicht mitreisenden Elternteils vorweisen können.
Hinweise zur Anreise zum Flughafen und Gepäckaufgabe
Falls ihr schon online eingecheckt habt, müsst ihr am Flughafen nur noch euer Gepäck aufgeben. Dennoch solltet ihr genug Puffer einplanen und mindestens zwei bis drei Stunden vor Abflug am Flughafen eintreffen. Wohnt ihr in der Nähe des Abflughafens oder reist schon einen Abend vorher an und verbringt eine Nacht im Hotel, könnt ihr ggf., abhängig von der Airline, schon am Vorabend euer Gepäck aufgeben. Dann müsst ihr am Tag des Fluges nur noch durch die Sicherheitskontrolle gehen. So spart ihr euch Zeit am Flugtag, was allerdings auch bedeutet, dass ihr nicht spontan umpacken oder vergessene Dinge noch schnell im Koffer verstauen könnt.
Wenn ihr bei der Flugbuchung über For Family Reisen ein Zug-zum-Flug-Ticket der Deutschen Bahn bestellt habt, könnt ihr komfortabel mit dem Zug vom Bahnhof in der Heimat zum Flughafen fahren. Dieses Ticket gilt ab jedem deutschen Bahnhof in allen Zügen der Deutschen Bahn. Die Bahnfahrt ist nur in Verbindung mit einer internationalen Flugreise buchbar. Das Flugticket bzw. die Buchungsbestätigung muss im Zug bei der Fahrkartenkontrolle vorgezeigt werden.
Reist ihr mit eurem Auto zum Flughafen an, solltet ihr euch vorher informieren, wo ihr am besten parken und welche Parkgebühren anfallen. So könnt ihr direkt zum Parkplatz navigieren und verliert keine Zeit. Sowohl bei der Anreise mit der Bahn als auch mit dem PKW solltet ihr genügend Zeit wegen Stau, Bahnausfall, des Fußwegs vom Bahnhof oder Parkhaus zum Terminal usw. einplanen.
Tipps für das Handgepäck
Beachtet beim Packen des Handgepäcks die Vorgaben der Airline, welche Maße und welches Gewicht euer Rucksack oder Handgepäckskoffer haben darf. Neben Spielen, Büchern, Tablet oder Kopfhörern für etwas Entertainment auf dem Langstreckenflug mit Kindern sind auch Wechselkleidung, Zahnbürste, Taschentücher, Desinfektionsmittel sowie ein Nackenkissen oder das Kuscheltier empfehlenswerte Begleiter im Flieger. Flüssigkeiten bis zu 100 Milliliter dürft ihr in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel mitnehmen. Fliegt ihr mit Baby, gibt es nochmal gesonderte Regeln. Powerbanks sind übrigens nur im Handgepäck zulässig.
Habt einen Pullover und dicke Socken dabei, um gegen die Klimaanlage gewappnet zu sein, und wenn ihr ein paar warme Socken dabeihabt, könnt ihr und die Kids die Schuhe ausziehen. In bequemer Kleidung fliegt es sich mit Kind einfach komfortabler. Auch der Zwiebellook hat sich bewährt, damit man weder schwitzt noch friert. Tauscht nicht nur eure Kleidungsstücke untereinander in den Koffern, um im Falle des nicht angekommenen Gepäckstücks gerüstet zu sein, sondern habt auch ein T-Shirt, die Sonnenbrille und ggf. Badebekleidung im Handgepäck, wenn ihr zuerst ein paar Tage am Strand verbringt.
Auch Snacks, welche die Kinder gerne essen, sind nicht nur für den kleinen Hunger zwischendurch gerne gesehen, denn das Kauen hilft auch beim Druckausgleich. Müsliriegel, Cracker, Kekse, Obst und Nüsse sind eine willkommene Abwechslung zu dem servierten Flugzeugessen. Achtet darauf, dass ihr nicht überall alle Arten von Lebensmitteln einführen dürft. Am besten ist es also, wenn ihr alle eingepackten Snacks während des Fluges verzehrt.
Ebenfalls ein fester Bestandteil des Handgepäcks sollte eine kleine Notfall-Apotheke sein. Denn Fieberzäpfchen und Co. helfen wenig, wenn sie gut verstaut im Koffer lagern. Haltet bei Start und Landung Nasentropfen oder -spray für den Druckausgleich bereit, falls euer Kind verschnupft ist oder Probleme mit dem Mittelohr hat. Bei Start und Landung kann der Druckausgleich im Ohr auch durch Essen oder Trinken hergestellt werden. Ältere Kinder freuen sich sicher über Kaugummis, Bonbons oder Gummibärchen. Ratsam ist es auch, ein Meersalzspray zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut einzupacken, da die Kabinenluft oft sehr trocken ist.
Darüber hinaus sollten auch Medikamente unbedingt ins Handgepäck, da es während des Flugs im Gepäckraum zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kommen kann und für den Fall, dass euer Gepäck verloren geht.
Je nach Alter können Kinder ihre Spielsachen und ein Kissen in einem eigenen Kinderrucksack mitnehmen. Dann verstaut ihr als Eltern die Wechselkleidung, Snacks und Wertgegenstände wie Tablet, Handy, Kamera, Dokumente usw.
Tipps zur Sicherheitskontrolle und Boarding mit Kindern
Der wohl stressigste Part bei einer Flugreise mit Kindern ist die Sicherheitskontrolle. Alles muss schnell gehen, die Warteschlangen sind lang und man möchte die anderen Gäste nicht aufhalten, indem man gemütlich seine elektronischen Geräte und Beutel mit Flüssigkeiten rauskramt. Verstaut diese Dinge daher griffbereit in eurem Handgepäck, um sie dann in die Gepäckwannen zu legen. Die Hosentaschen sollten leer sein und auch Jacken, Handy und Armbanduhr gehören in den Behälter bzw. in den Rucksack, sodass diese auch kontrolliert werden. Flüssigkeitsmengen über 100 Milliliter sollten schon vorher entsorgt werden. Wenn ihr zu zweit mit Kindern reist, kann sich ein Partner um den Rucksack mit elektronischen Geräten, usw. kümmern, während der andere den Kids hilft, den Kinderrucksack in die Wanne zu legen oder die Jacke auszuziehen.
Sobald der Sicherheitscheck gemeistert ist, könnt ihr euch auf den Weg zum Gate begeben. Die Kinder können nochmal ein bisschen hin- und herlaufen und manche Flughäfen bieten sogar Kinderspielflächen oder Spielplätze an, wo nochmal richtig getobt werden kann. Es ergibt durchaus Sinn, dass die Kids sich nochmal etwas auspowern, denn dann schlafen sie schneller im Flugzeug ein oder können länger still sitzen. Bevor das Boarding beginnt, können alle Familienmitglieder nochmal in Ruhe auf die Toilette gehen.
Zum Boarding werdet ihr an vielen Flughäfen in Gruppen eingeteilt, die sich meist nach dem Sitzplatz richten. Begebt euch erst dann zum Eingang, wenn eure Gruppe aufgerufen wird. So wird Chaos vermieden. Haltet beim Boarding die Boardingpässe und Ausweisdokumente in der Hand, um sie vorzuzeigen. Sucht dann eure Sitzplätze im Flieger – die Reihen sind aufsteigend nummeriert. Kinder können ihren Rucksack unter dem Vordersitz verstauen und Jacken sowie größere Rucksäcke der Erwachsenen können in dem Fach oberhalb der Sitze untergebracht werden. Nasentropfen, Kaubonbons oder ähnliches, was zum Druckausgleich hilft, solltet ihr beim Takeoff griffbereit zur Hand haben. Nachdem alle Passagiere an Bord sind, folgt die Sicherheitseinweisung und ihr legt den Sicherheitsgurt an. Nachdem die Flugbegleiter alles kontrolliert und die Gepäckfächer geschlossen haben, rollt ihr auch schon zur Startbahn.
Fliegen mit Kindern Tipps – was ist beim Flug zu beachten?
Und schon geht es auch schon los und ihr steigt hoch über die Wolken. Kinder schauen gerne aus dem Fenster, wenn Häuser, Straßen und Wälder unter ihnen immer kleiner werden. Für den Druckausgleich könnt ihr Kaugummi oder andere kleine Snacks kauen oder etwas trinken. Dazu solltet ihr im Voraus am Gate noch etwas Wasser oder andere Getränke kaufen, denn bis die Flugbegleiter Getränke anbieten, dauert es zumeist etwas, da zunächst die finale Flughöhe erreicht werden muss.
Sobald die Piktogramme mit dem Sicherheitsgurt erloschen sind, dürft ihr euch im Flugzeug bewegen, weitere Dinge aus dem Rucksack im Gepäckfach holen, usw. Es wird empfohlen, für die Dauer des Fluges trotzdem angeschnallt zu bleiben.
Tipps zur Unterhaltung während des Langstreckenflugs mit Kindern
Bei vielen Fluggesellschaften erhalten die reisenden Kinder altersgerechte Spielsachen am Anfang des Fluges; oftmals ein Malbuch und Buntstifte, ein „Vier-gewinnt“-Spiel, eine Zeitschrift oder Spielkarten.
Kinder können in ihrem Rucksack Lieblingsspiele mitnehmen, zum Beispiel eignen sich kompakte Kartenspiele oder Magnetspiele gut. Ein Buch sorgt für Lesespaß, und um Filme zu schauen sowie Musik zu hören, könnt ihr Kopfhörer mitnehmen. Auch auf den kleinen Monitoren am Sitzplatz könnt ihr Filme schauen, Kinderfilme stehen ebenfalls zur Auswahl.
Verpflegung im Flugzeug mit Kindern
Habt ihr bei Flugbuchung ein Kindermenü bestellt, bekommen die Kinder dieses serviert. Auf Langstreckenflügen werden meist zwei Mahlzeiten bereitgestellt, zum Beispiel ein Frühstück und ein warmes Mittag- oder Abendessen. Bei den warmen Gerichten kann man normalerweise zwischen zwei Varianten wählen.
Solltet ihr Unverträglichkeiten haben, euch vegetarisch oder vegan ernähren, könnt ihr Sondermahlzeiten im Voraus bestellen. Detaillierte Informationen dazu findet ihr bei der Airline. Wusstet ihr, dass sich unser Geschmackssinn beim Fliegen ändert? Essen in Flugzeugen schmeckt tatsächlich anders, weil wir weniger riechen. Salzige, süße oder mit Pfeffer gewürzte Lebensmittel schmecken uns daher deutlich besser in der Luft, da alle anderen Speisen vergleichsweise fad erscheinen.
Hinweise zur Ankunft im Reiseland
Sobald ihr gelandet seid, könnt ihr in Ruhe alle Dinge zusammensuchen. Lasst anderen Mitreisenden, die es eilig haben, den Vortritt und packt alles allmählich zusammen, denn meist staut es sich bei den Einreiseformalitäten und das Gepäck braucht sowieso seine Zeit, bis es auf das Gepäckband befördert wird. Haltet Reisepass und ggf. andere nötige Dokumente wieder griffbereit.
Habt ihr alles gemeistert, könnt ihr euch auf den Weg zum Reiseleiter oder Fahrer machen, der euch in Empfang nimmt. Gemeinsam mit unserem Partner vor Ort könnt ihr euch eine SIM-Karte beschaffen sowie Geld umtauschen. Bei einer Gruppenreise trefft ihr vielleicht schon die ersten mitreisenden Familien beim gemeinsamen Transfer und bei einer Individualreise hilft unser Partner euch bei der Mietwagenübergabe, sodass euer Familienabenteuer beginnen kann.
Zu guter Letzt: Nicht aus der Ruhe bringen lassen
Versucht, die Zeit abwechslungsreich zu gestalten und bleibt so entspannt wie möglich, dann bekommt auch euer Kind die nötige Sicherheit vermittelt. Also bleibt auch angesichts genervter oder kinderunfreundlicher Sitznachbarn gelassen. Denn Kinder sind nun mal keine Maschinen, die man auf Knopfdruck an oder abstellen kann. Und zum Schluss noch ein ganz einfacher Tipp: Steht zwischendurch mal auf und spaziert mit dem Kind ein wenig durch die Gänge. Das ist selbst für Erwachsene eine wohltuende Abwechslung.