Reiseinformationen Kapverden
Infos & Tipps für Reisen auf die Kapverden mit Kindern
Vorstellung des Landes
Vor einer Familienreise ergeben sich oft viele Fragen rund um das Reiseland. Hier finden Sie interessante Infos rund um einen Kapverden Urlaub mit Kindern.
-
Die Republik Kap Verde mit ihren 15 Inseln und kleinen Eilanden, von welchen neun bewohnt sind, ist ein echter Geheimtipp. Bekannt als Inseln des ewigen Sommers werden sie umspült vom kristallklaren Wasser des Atlantiks und liegt nur ein Stück südlich der Kanaren, rund 560 km vor der Westküste Afrikas. Der sonnige Archipel zeichnet sich durch einen exotischen Mix aus Afrika, Karibik und Europa aus.
Mystische Vulkanlandschaften, weiße und schwarze Sandstrände, spektakuläre Steilküsten, immergrüne Nebelwälder – jede Insel ist einzigartig. Nördlich liegen die Inseln über dem Wind: Santo Antão, São Vicente, São Nicolau, Sal, Boa Vista und die unbewohnten Inseln Santa Luzia, Branco, Dos Pássaros und Raso. Südlich die Inseln unter dem Wind: Maio, Santiago, Fogo und Brava sowie die unbewohnte Inselgruppe der Ilhéus do Rombo.
Insel Santiago
Das Herz der Kapverden ist Santiago. Die mit 991 km² größte und afrikanischste aller kapverdischen Inseln ist äußerst facettenreich. Auf dem Eiland wechselt die Landschaft von beeindruckenden Gebirgszügen über fruchtbare Täler bis hin zu trockenen Steppen und feinsandigen Stränden. Wirtschaftliches und politisches Zentrum ist die quirlige Hafen- und Inselhauptstadt Praia mit ihrem im portugiesischen Kolonialstil erbauten Stadtzentrum.Insel Fogo
Der Vulkan Pico de Fogo erhebt sich über die Feuerinsel Fogo. Die mystischen Vulkanlandschaften der riesigen Chã das Caldeira säumen die westliche Seite des Vulkans. Im Norden und Nordosten prägen Kaffee- und Bananenplantagen das Bild. An der Küste wird die Insel eingerahmt von tiefschwarzen Lavastränden, einer spektakulären Steilküste und erkalteten Lavaströmen. Im Südwesten besticht das mediterrane Städtchen São Filipe durch seine wunderschönen Kolonialbauten.Insel Sal
Auf der sonnenreichsten und flachsten Insel der Kapverden erwartet Besucher türkisblaues Meer und weiße Sandstrände – ein Paradies für Wassersportler. Beliebtes Ausflugsziel sind die Salinen von Pedra de Lume. Hier wurde bis in die 80er Jahre Salz abgebaut. Heute kann man ein schwereloses Bad im Salzsee genießen. Im Süden der Isla do Sal liegt Santa Maria. Der kleine Ort mit seinen pastellfarbenen Häusern, Restaurants und Läden ist das lebendige Zentrum der Insel. -
Auf den kapverdischen Inseln scheint die Sonne fast das ganze Jahr bei Temperaturen zwischen 24 und 29 Grad. Das Klima ist warm und konstant. Typisch ist der geringe Niederschlag. Wenn überhaupt, ist von August bis Oktober nach einem kurzen Schauer alles wieder vorbei. Von November bis Juli weht der Passatwind.
Die Wassertemperatur bewegt sich zwischen 22 und 26 Grad. Im Gegensatz zu Europa gibt es keine klassischen Jahreszeiten. Die südlicheren Inseln unter dem Wind Maio, Santiago, Fogo und Brava sind generell etwas heißer als die nördlichen Inseln über dem Wind Santo Antão, São Vicente, São Nicolau, Boa Vista und Sal.
In den Monaten Januar bis April liegen die Temperaturen um 24 Grad. Nachts kühlt es ab auf rund 19 Grad. Zwischen Mai bis September steigt die Temperatur auf 29 Grad und zwischen Oktober und Dezember sinkt die Temperatur leicht 25 Grad.
-
Auf den Kapverden leben über 520.000 Einwohner. Weit mehr Kapverdianer sind aufgrund von Dürrekatastrophen ausgewandert. Rund 71 Prozent der Bevölkerung sind Kreolen, 28 Prozent Afrikaner, die restlichen Bewohner der Inseln Europäer und andere.
Im Laufe der Besiedelung der kapverdischen Inseln entwickelte sich eine eigene, lebensfrohe und bunte kreolische Kultur aus den verschiedenen Ethnien wie Portugiesen, anderen europäischen Auswanderern und Schwarzafrikanern. Allen gemeinsam sind ihre große Freundlichkeit und Fröhlichkeit, ihre ruhige Gelassenheit und der respektvolle Umgang mit ihren Mitmenschen. Musik spielt eine wichtige Rolle im Leben der Kapverdier.
-
Die kapverdische Küche findet ihren Ursprung sowohl in Afrika als auch in Europa. Das Nationalgericht der Kapverden ist die Cachupa, ein deftiger Eintopf aus gestampften Mais und Bohnen und die „reichere“ Version der Cachupa, die Cachupa Rica. Hier wird der Eintopf mit Gemüse, wie Maniok, Yams, Süsskartoffeln, Fisch und Fleisch verfeinert. Während man die Cachupa am Abend eher als Eintopf isst, werden die Reste am nächsten Morgen in einer Pfanne angeröstet und mit einem Spiegelei serviert.
Auch sonst sind Eintöpfe auf den Inseln sehr beliebt. Zum Beispiel das Bohnengericht Feijoada, das es in den verschiedensten Ausführungen gibt. Außerdem die Canja de Galinha, eine Reissuppe mit Hühnchen und die Caldo de Peixe, eine Fischsuppe, die den Hunger genauso stillt, wie das Beaf de Atum (Thunfischsteak), das traditionelle Carne Guisado (geschmortes Fleisch) oder die geschmorten, in Paprika gedünsteten Napfschnecken (Lapas).
Süßspeisen sind sehr vielfältig und vor allem hausgemacht. Durch die zahlreichen Früchte auf den Inseln wie Kokosnuss, Papaya, Guaven, Mangos etc. entstehen fantasievolle Kreationen: Die Doce de Papaya, eine Art Papayagelée, ist genauso zu empfehlen wie der Käse- oder Kaffeepudding aus Fogo oder die Doce de Coco.
Auf der Vulkaninseln Fogo in der Kraterlandschaft Chã das Caldeiras wird Wein angebaut, der auch im Supermarkt erworben werden kann. Der Hauswein Manecon wird meist nur zum Eigenbedarf getrunken.Bier wird überwiegend aus Portugal importiert, aber auch kapverdisches Bier, das Strela, gibt es überall zu kaufen. Das landestypische Getränk ist Grogue, ein Rum der in kleinen Brennereien in unterschiedlicher Qualität aus Zuckerrohr gewonnen wird. Angesehen ist die Marke „Tropicana".
Leitungswasser ist nicht zum Trinken geeignet. Sicheres Wasser muss abgekocht oder für den Verzehr in Flaschen abgefüllt sein. Achten Sie im Restaurant darauf, dass Flaschen original verschlossen sind.
-
Entdeckung und Aufstieg
Die Kapverdischen Inseln waren bis ins 15. Jahrhundert unbewohnt. Erst dann wurden sie von den Portugiesen entdeckt. Alles begann mit einer kleinen portugiesischen Militärstation 1461 auf der Hauptinsel Santiago. Durch ihre Lage im Drehkreuz zwischen Europa, Afrika und Amerika spielten die Inseln als Überseekolonie Portugals über drei Jahrhunderte eine wichtige Rolle im Sklavenhandel. Die Sklaverei wurde 1878 offiziell auf Kap Verde abgeschafft.Wirtschaftlicher Abschwung
Aufgrund der Bedrohung durch holländische, britische und französische Freibeuter sowie der Kriege in Europa, die den Rückgang des Handels mit sich brachten, verschlechtere sich die wirtschaftliche Situation der Kapverden. 1773 wurde fast die Hälfte der Inselbewohner Opfer einer über mehrere Jahre andauernden Dürreperiode. Nach kurzen Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs mit dem Anbau von Kaffee im großen Stil brachen ab 1900 erneut Hunger- und Dürrekatastrophen über Kap Verde herein. Lange Zeit spielte der Salzhandel mit dem Abbau des weißen Goldes eine große wirtschaftliche Rolle. Das Zentrum der Salzgewinnung war die Insel Sal mit den Salinen von Pedra Lume. 1984 wurde der Betrieb der Kapverdischen Salinen eingestellt.Politische Unabhängigkeit
Am 5. Juli 1975 erklärte die República Cabo Verde ihre Unabhängigkeit von Portugal. Die Lage der neuen Republik war schwierig. Neben einer leeren Staatskasse musste eine weitere Dürreperiode überwunden werden. Durch Hilfeleistungen von Entwicklungsorganisationen konnten die Kapverden schrittweise wieder aufgebaut werden. Nach der Demokratisierung ist das politische Klima jetzt von Stabilität und sozialem Frieden geprägt.Wirtschaftlicher Entwicklungsstand
2008 haben die kapverdischen Inseln die Gruppe der am wenigsten entwickelten Staaten verlassen und sind in die Gruppe der Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen aufgestiegen. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft, Fischfang, Tourismus und Dienstleistungen. -
Rund 90 Prozent der kapverdischen Bevölkerung sind katholisch. Die restlichen Inselbewohner sind Protestanten oder bekennen sich zu den Zeugen Jehovas und verschiedenen Sekten. Nur wenige sind Muslime.
01. Januar Neujahrstag
13. Januar Tag der Demokratie
20. Januar Tag der Nationalhelden
März/April Ostertage
01. Mai Tag der Arbeit
05. Juli Unabhängigkeitstag
12. September Nationalfeiertag
25. Dezember Weihnachten
-
Zeit hat auf den Kapverden eine ganz andere Bedeutung. Pünktlichkeit ist die Ausnahme.
Bevor man andere Menschen auf den Kapverden fotografiert, sollte man um Erlaubnis fragen. Das Fotografieren von einigen Bauwerken wie der Ruinen der Kathedrale und des Platzes der Republik in der Hauptstadt Praia ist verboten.
FKK und das Baden „Oben ohne“ sind auf den Kapverden nicht gerne gesehen und unüblich.
Auf den Kapverden sind ca. zehn Prozent Trinkgeld üblich.
-
Die Amtssprache ist Portugiesisch. Untereinander sprechen die Kapverdier portugiesisch basiertes Kreol (Crioulo). Es gilt als älteste afrikanisch-europäische Kreolsprache. Vor allem in den Städten wird auch Französisch und Englisch gesprochen.
-
Auf den Kapverdischen Inseln gab es nach der Bildung der Vulkane erst einmal keine Vegetation. Durch Wind, Meeresströmung und Vögel fanden viele Samen aus Westafrika, Lateinamerika, dem Mittelmeerraum und anderen Inseln wie den Azoren, Kanaren oder Madeira ihren Weg auf die Kapverden.
Bei ihrer Entdeckung gab es schätzungsweise 250 Arten auf den Kapverden. Heute sind rund 850 Arten zu finden – auch durch staatliche Aufforstungsprogramme, um der Bodenerosion entgegenzuwirken und den Wasserhaushalt zu regulieren. 90 Arten kommen nur auf den Kapverden vor und sind endemisch.
Durch die Verschiedenartigkeit der Inseln ist auch die Vegetation sehr unterschiedlich. Auf den wüstenähnlichen Ostinseln Sal, Boa Vista und Maio findet man eher resistente Gräserarten und einige Palmen an der Küste.
Auf den gebirgigen Inseln gibt es eine vielfältigere Vegetation mit Jacarandabäumen, Bougainvillea, den leuchtend roten Blüten der Canna sowie Bananen, Mango- und Zitrusbäume, Zuckerrohr, Kokospalmen aber auch Rosmarin, Lavendel und Aloe Vera.
-
Das einzige heimische Säugetier der Kapverden ist die Fledermaus. Mittlerweile „eingewandert“ sind Frösche, Geckos, Echsen, Kaninchen, Mäuse sowie viele Schmetterlings- und Vogelarten. Auf Schlangen trifft man nicht.
Im starken Kontrast dazu steht die Unterwasserwelt der Kapverden. Sie ist eines der schönsten Tauchreviere der Welt. Im Atlantik tummelt sich eine ungeheure Vielfalt an Kalt- und Warmwasserfischen. Zwischen März und Mai ziehen Buckelwale durch den Ozean. Von Juli bis Oktober kann man Wasserschildkröten an den Stränden beobachten.
Reisetipps und Hinweise
Hier finden Sie aktuelle Einreisebestimmungen, praktische Hinweise und sonstige Tipps für eine Reise mit Kindern auf die Kapverden.
-
Reisepass
Zur Einreise benötigen Sie einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig ist. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind ungültig. Jedes Kind braucht einen eigenen Reisepass.Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Visum zur Einreise nach Kap Verde. Dieses Visum muss bei der Botschaft der Republik Kap Verde in Berlin beantragt werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn zum Beispiel im Wohnsitzland des Reisenden keine Botschaft von Kap Verde existiert, ist ein entsprechendes Visum bei der Einreise erhältlich. Visa für touristische Zwecke sind grundsätzlich vorab bei der Botschaft von Kap Verde zu beantragen. Ein Visum wird für maximal 90 Tage ausgestellt.Fragen in diesem Zusammenhang kann verbindlich nur die Botschaft der Republik Kap Verde (www.embassy-capeverde.de) beantworten.
Das Visum kann zudem über For Family Reisen und unsere Partneragentur auf den Kapverden organisiert werden. Bei der Beantragung der Visa über For Family Reisen bzw. über unsere vor Ort ansässigen Partneragentur beachten Sie bitte folgendes: Sollte es bei Ihrer Einreise bei der Zollbehörde am Flughafen zu unerwarteten Schwierigkeiten kommen, so wenden Sie sich zwecks einer Rückerstattung der vor Ort gezahlten Visagebühren bitte innerhalb von 24 Stunden an unsere Partneragentur. Die Kontaktaufnahme kann über den Reiseleiter erfolgen.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Für weitere Fragen können die zuständigen botsuanischen Behörden oder Botschaften kontaktiert werden:
Deutsche Staatsbürger:
Für nähere Informationen für die Einreisebedingungen für Deutsche Staatsbürger wenden Sie sich bitte an die Botschaft der Republik Cabo Verde in Berlin:Botschaft der Republik Cabo Verde
Stavanger Strasse 16
10439 Berlin
Tel. +49-30-20450955
Fax: +49-30-20450966
E-Mail: info@embassy-capeverde.de
Web: www.embassy-capeverde.deÖsterreichische Staatsbürger:
Für nähere Informationen für die Einreisebedingungen für Österreichische Staatsbürger wenden Sie sich bitte an das Honorarkonsulat Cape Verde in Wien:Honorarkonsulat Cape Verde
Dornbacher Straße 89
1170 Wien, Österreich
Tel. (+43 / 1) 48 97 882
Fax (+43 / 1) 48 52 300 14
E-Mail: konsulat-kapverde@meixner.at
Web: www.konsulat-kapverde.meixner.atSchweizer Staatsbürger:
Für nähere Informationen für die Einreisebedingungen für Schweizer Staatsbürger wenden Sie sich bitte an die Botschaft der Republik Kap Verde in Genf:Botschaft der Republik Kap Verde
Avenue Blanc 47
1202 Genève, Schweiz
Tel: (+41) (0)22 73 13 336
Fax: (+41) (0)22 73 13 540
Mail: cap.vert@bluewin.ch -
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist mit Europa nicht zu vergleichen vor allem im Bereich adäquater Nothilfe. Krankenhäuser mit Fachärzten und ausreichender apparativer und technischer Ausstattung gibt es nur in Praia/Santiago und Mindelo/São Vicente. Die Touristeninseln Sal und vor allem Boa Vista bieten eine sehr begrenzte medizinische Versorgung, so dass bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen eine Evakuierung per Flug nach Europa, bzw. auf die Kanaren oder nach Dakar notwendig wird. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rückholversicherung.Impfungen
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber ist für alle Reisenden vorgeschrieben, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen, ausgenommen Kinder unter einem Jahr – (siehe www.who.int/ith/chapters/ith2012en_countrylist.pdf). Bei direkter Einreise aus Deutschland oder Europa ist die Impfung nicht notwendig. Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen (siehe www.rki.de). Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B und Typhus empfohlen. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich Informationen über Impfungen und Gesundheitshinweise bei einer reisemedizinisch beratenden Arztpraxis oder bei einem tropenmedizinischen Institut einzuholen. Bitte denken Sie daran, alle Impfungen rechtzeitig vorgenommen zu haben. Sie sollten spätestens zwei Monate vor der Reise Ihren Arzt bezüglich der Impfungen befragen.Mit einer Reiseapotheke wappnen Sie sich gegen die häufigsten Erkrankungen oder kleine Notfälle. Denken Sie auf jeden Fall auch an ein Durchfalltherapeutikum, Mückenschutzmittel wie NoBite oder Antibrumm etc., Mittel zum Mildern von Juckreiz und natürlich Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 20, besser aber 30 sowie Salbe für Sonnenbrand oder Blasen.
Infektionskrankheiten
Hepatitis A, Magen-Darm-Infektionen, Kinderlähmung, Typhus: Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch etc. Es besteht auf den Inseln ein Risiko für diverse Darminfektionen unter anderem für Salmonellen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Das Leitungswasser auf den Kapverden ist nicht zum Trinken geeignet und auch zum Zähneputzen sollten Sie Wasser in Flaschen benutzen. Achten Sie im Restaurant darauf, dass Flaschen original verschlossen sind.Malaria, Dengue-Fieber und weitere Viruserkrankungen: Ansteckung durch Insekten. In den Jahren 2009/2010 gab es auf einigen Inseln des Archipels eine Dengue-Fieber Epidemie mit einzelnen tödlichen Verläufen. Dengue wird durch den Stich der tagaktiven Mücke Stegomyia aegypti übertragen. Aufgrund der erfolgreichen Maßnahmen im präventiven Bereich (Mückenbekämpfung und Gesundheitsaufklärung) werden seitdem nur noch einzelne Fälle gemeldet. Dennoch wird, da es derzeit weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie gegen Dengue gibt, ein ausreichender individueller Mückenschutz, d. h. eine Expositionsprophylaxe empfohlen (mückenabweisende Mittel und ggf. Moskitonetz). Es besteht ein minimales Malariarisiko auf der Insel Santiago (nur saisonal von August bis November), vorrangig durch Plasmodium falciparum (Erreger der Malaria tropica). Die übrigen Inseln sind malariafrei. Eine medikamentöse Prophylaxe wird nicht empfohlen, lediglich eine Expositionsprophylaxe (mückenabweisende Mittel und ggf. Moskitonetz). Obwohl in Kap Verde selten, so verläuft unbehandelt – insbesondere die gefährliche Malaria tropica – bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist ein Hinweis an den behandelnden Arzt auf den Aufenthalt in einem potentiellen Malariagebiet notwendig.
Hepatitis B, HIV, Bakterien, Pilze, u. a.: Ansteckung durch sexuelle Kontakte und mangelnde Hygiene bei medizinischen Eingriffen.
Schistosomiasis (Bilharziose): Ansteckung durch Baden in Süßwassergewässern. Baden im offenen Süßwasser sollte grundsätzlich vermieden werden.
Tetanus: Ansteckung durch verschmutzte Wunden.
Tollwut: Risiko durch streunende Hunde und Wildtiere.
-
Landeswährung
Die Landeswährung der Republik Kap Verde ist der Escudo. 1 Kap-Verde-Escudo = 100 Centavos. Das Währungskürzel für Escudo ist „CVE“. Banknoten sind im Wert von 200, 500, 1.000, 2.000, 2.500 und 5.000 Escudos im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Escudos.Geldumtausch
Der Euro ist auf den Kapverden angekommen und bereits auf den Inseln Boa Vista und Sal gängiges Zahlungsmittel. Allerdings ist der Wechselkurs eher ungünstig. Auf den anderen Inseln der Kapverden kann notfalls auch mit Euro gezahlt werden, bevorzugt und empfohlen wird aber die Zahlung mit kapverdischen Escudos. Daher lohnt sich das Wechseln in Escudos. Da diese Währung weder ein- noch ausgeführt werden darf, ist der Geldumtausch nur auf den Kapverden möglich. Am Flughafen und bei Banken überall auf den Inseln kann Bargeld gewechselt werden. Bei einem Rücktausch wird die Bankquittung benötigt.Bezahlung
EC-Karten können auf den Kapverden meist nicht eingesetzt werden. Einige Hotels, Restaurants und Geschäfte etc. verfügen mittlerweile über Kartenlesegeräte. Dies ist jedoch noch immer die Ausnahme. Am Bankschalter oder Automat können Sie gegen Gebühr mit einer Kreditkarte von Visa oder Mastercard Geld abheben. In Restaurants oder Geschäften ist eine Bezahlung mit Kreditkarte nicht möglich, wohl aber in größeren Hotels mit internationaler Kundschaft.Reiseschecks
Jede Bank wechselt Reisechecks in Escudos.Hinweis
Bei der Bank müssen Sie immer Ihren Reisepass vorlegen. Auf die Frage nach Ihrem Wohnort geben Sie Ihr Hotel an.Devisen
Die üblichen Währungen wie Schweizer Franken, Euro oder Dollar können unbeschränkt eingeführt werden. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten -
Das Auswärtige Amt gibt auf seiner Website im Bereich "Reise und Sicherheit" neben aktuellen Reiseinformationen und Sicherheitshinweisen auch stets die aktuellen Adressen der diplomatischen und konsularischen Vertretungen sowie weitere Informationen zu Reisen und Gesundheit an. Bitte informieren Sie sich hier über die aktuellen Adressen und Telefonnummern der Botschaften und des Generalkonsulats: www.auswaertiges-amt.de.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Dakar 20, Avenue Pasteur,
Angle Rue Mermoz, DakarTel.: (+221) 338 89 48 84
Fax: (+221) 338 22 52 99E-Mail: info@dakar.diplo.de
Web: www.dakar.diplo.deFür Schweizer Staatsbürger erteilt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA):
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.htmlÖsterreichische Staatsbürger erhalten Informationen vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres:
http://www.bmeia.gv.at/ -
Die Stromspannung auf den Kapverden beträgt 220 V/50 Hz – genau wie in Mitteleuropa. Die Stromversorgung ist unzureichend. Es kommt gelegentlich zu Ausfällen oder Stromschwankungen. Viele ländliche Regionen sind überhaupt nicht oder nur sehr schlecht an das Stromnetz angeschlossen. Hotels sind jedoch vorbereitet und haben in der Regel Generatoren.
-
Um von den Kapverden nach Deutschland zu telefonieren, wählen Sie als Vorwahl vom Handy die +49 und vom Festnetz die 0049. Die Vorwahl von Deutschland nach Kap Verde lautet +238 vom Handy oder 00238 vom Festnetz.
Ihr Mobiltelefon mit deutscher Sim-Karte und Roaming-Funktion können Sie auch auf den Kapverden nutzen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter über die Gebühren.
Eine wahrscheinlich kostengünstigere Alternative sind kapverdische Prepaid-Karten für Ihr Mobiltelefon, die es fast überall zu kaufen gibt.
-
Internet gibt es auf allen bewohnten Inseln der Kapverden. WLAN-Hotspots findet man in Cafés, Internetcafés und Restaurants sowie an vielen öffentlichen Plätzen, wie z. B. dem Flughafen von Praia. Auch die meisten Hotels verfügen über WLAN.
-
Grundsätzlich können gebrauchte persönliche Gegenstände zollfrei eingeführt werden. Es liegen keine weiteren Zollvorschriften vor. Eine rechtsverbindliche Auskunft über die Bestimmungen erhalten Sie bei der Botschaft der Republik Kap Verde (www.embassy-capeverde.de).
-
Im Reisepreis sind keine Reiserücktrittskosten-, Reiseabbruch- oder Reisekrankenversicherungen enthalten. Falls Sie bei der Buchung noch keine Versicherung abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und Auslandskrankenversicherung von unserem Partner Hanse Merkur: Weitere Infos finden Sie hier
Bei Krankheit im Ausland werden von den gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich keine Krankenrücktransporte erstattet und die Kosten für eine Heilbehandlung müssen oft in bar bezahlt werden. Auch bei einer Reiseversicherung, die über eine Kreditkarte gebucht wurde, sind oft nur stark eingeschränkte Leistungen enthalten. Um sich in allen Situationen während Ihrer Reise sicher zu fühlen und auch im Ernstfall schnelle, zuverlässige und kompetente Hilfe zu erhalten, empfehlen Ihnen daher dringend den Abschluss einer guten Reiseversicherung.
-
Nach der Leistung Ihrer Restzahlung, also ca. 3 Wochen vor Reiseantritt, erhalten Sie Ihre kompletten Reiseunterlagen per Post inkl. weitere wichtigen Informationen, Teilnehmerliste, Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner vor Ort und detailliertem Reiseverlauf sowie einer Packliste.
-
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihre rechtzeitige Anreise zum Flughafen selbst verantwortlich sind. Bitte finden Sie sich frühzeitig vor Abflug am Flughafen ein und berücksichtigen Sie auch immer die Hochsaison- und Ferientermine bei Ihrer Planung. Sollten Sie mit der Bahn anreisen, beachten Sie bitte, dass man bei öffentlichen Verkehrsmitteln Verspätungen nie ausschließen kann und wählen Sie generell eine Zugverbindung mit einem gewissen Zeitpuffer. Falls Sie mit dem Auto anreisen, erkunden Sie sich bitte auch rechtzeitig bezüglich eventueller Staumeldungen. Für einen reibungslosen Reiseverlauf bitten wir Sie auf Ihrem Flug die aktuellen Gepäckbestimmungen Ihrer Airline zu beachten.
Für Ihren Hin- und Rückflug wird empfohlen, dass Sie sich die Flugzeiten nochmals vor An- und Abreise rückbestätigen lassen. Bitte beachten Sie, dass die im Preis enthaltenen Flugsteuern (wenn Sie einen Flug bei uns gebucht haben) zum Teil starken Schwankungen unterliegen können, deshalb behalten wir uns Preisänderungen vor.
Die Reiseinformationen lehnen sich an die Veröffentlichungen des Reisemedizinischen Zentrums - Tropeninstitut Hamburg und des Auswärtigen Amts an. Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen. Einreisebestimmungen können sich jederzeit ändern. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Stand Februar 2017. Zum Abgleich unserer Angaben können Sie jederzeit die Einreisebestimmungen noch einmal auf der Website des Auswärtigen Amtes abrufen.
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/LaenderReiseinformationen_node.html
Kapverden Reiseinformationen | Kapverden Länderinformationen| Kapverden mit For Family Reisen
Bei der Planung einer Kapverden Reise mit Kindern sollten viele wichtige Informationen, Tipps und Hinweise beachtet werden. Wir haben daher hilfreiche Kapverden Reiseinformationen zusammengestellt, geben Infos zur geografischen Lage, Klima sowie Sprache und geschichtlichem Hintergrund. Zusätzlich haben wir nützliche Hinweise und Reisetipps zusammengetragen: Infos zur den Einreisebestimmungen, alles Wissenswerte rund um Währung & Banken, Essen & Trinken und Sitten & Gebräuchen. Unsere Kapverden Länderinformationen bieten einen fundierten Überblick über alles Wissenswerte für den anstehende Familienurlaub.